Osten an der Oste

Flussabenteuer, Dorfidylle und Glückmoment

in Osten an der Oste

Entspannte Spaziergänge durch die Ostemarsch oder auf dem Drahtesel den Fluss entlang radeln: In Osten lässt sich die malerische Landschaft des Ostelandes auf wunderbar gelassene Weise genießen. Die St.Petri Kirche imponiert mit ihrem barocken Saal alle Kirchenliebhaber. Die einmalige Schwebefähre Osten-Hemmoor lädt zum Staunen und Mitfahren ein. Alle Neugierigen erfahren mehr zur Technik und Geschichte des Wahrzeichens im Museum "De Fährstuv". Lassen Sie sich  den Anblick von 4.500 kuriosen Flaschen im Buddelmuseum nicht entgehen.  Mit der Angelrute, im Kayak auf der Oste oder bei einem Spaziergang am Flussufer sind Glücksmomente garantiert!

Osten und die Schwebefähre Osten-Hemmoor

1200

wurde Osten das erste Mal urkundlich erwähnt

1897

wurden die ersten Beratungen über den Bau einer Brücke aufgenommen

1909

wurde die Schwebefähre als Nachfolgebau einer Prahmfähre eingeweiht

1974

wurde die Schwebefähre stillgelegt und die Brücke eingeweiht

8

funktionsfähige Schwebefähren gibt es weltweit

1975

wurde die Gesellschaft zur Erhaltung der Schwebefähre Osten-Hemmoor e.V. gegründet

Schwebefähre Osten-Hemmoor

 

Die Schwebefähre Osten-Hemmoor wurde 1909 eingeweiht und ersetzte die vorherige Prahmfähre. Als Nachfolgefähre wurde sie zunächst als Drehbrücke geplant.Aufgrund hoher Wasserstände der Oste, bedingt durch die Gezeiten der Nordsee, Eisgang und hoher Kosten, wurde der Plan allerdings bald aufgegeben und durch eine Schwebefähre ersetzt. In den 1920er Jehren wurde das Bauwerk von Gleich- auf Drehstrom umgestellt. Als nach dem 2. Weltkrieg das Verkehrsaufkommen zunahm, wurde beschlossen, eine Brücke über die Oste zu bauen. Diese Brücke wurde am 30.Mai 1974 eingeweiht. Einen Tag später wurde die Schwebefähre Osten-Hemmoor stillgelegt.

 

  • Gesamthöhe: 38 Meter

  • Schweberahmen: 8 Meter x 8,75 Meter

  • Traglast: 18 Tonnen

  • Länge: 90 Meter

  • Eigengewicht der Gondel: 34 Tonnen

  • Durchfahrtshöhe bei höchstem Wasserstand: 21 Meter

Historischer Ortskern von Osten

 

Das Kirchdorf Osten - heute auch Schwebefährendorf genannt, umfasst eine Fläche von etwa 0,16 km². Die Gebäude im Ortskern wurden zu 90 Prozent vor 1914 gebaut. Ingesamt gibt es auf dieser Fläche rund 25 Baudenkmale und weitere historische Gebäude, die an die Blütezeit des alten Handelsplatzes Osten erinnern. Viele dieser Häuser stehen heute unter Denkmalschutz.

  • Gastwirtschaft, Alter Markt 1

  • Kulturmühle, Alte Fährstraße 8 A

  • Café Central, Alter Markt 2

  • Wohnhaus, Deichstraße 14

  • Kirche St.Petri, Deichstraße 18

  • Gefängnis, Lange Straße 20 A

Wissenswertes über das Schwebefährendorf Osten an der Oste

Hier finden Sie Ihre Unterkunft für die schönste Zeit des Jahres